JIM JARMUSCH (Drehbuch und Regie)
Jim Jarmusch wurde in Akron, Ohio, geboren, ging im Alter von 17 Jahren nach New York und machte seinen B.A. in Englisch an der Columbia University. Danach studierte er Film an der NYU und der Tisch School of the Arts sowie an der Cinematheque Francaise in Paris. Er assistierte Nicholas Ray und Wim Wenders bei ihrem Film LIGHTNING OVER WATER (1980), bevor er im gleichen Jahr für nur $ 15.000 seinen Abschlussfilm PERMANANT VACATION an der NYU drehte, der vor allem in Europa viel Beachtung fand.
1984 lernte er den deutschen Produzenten Otto Grokenberger kennen, der es ihm ermöglichte, aus einem zwei Jahre zuvor begonnenen Kurzfilm den Kultfilm STRANGER THAN PARADISE zu machen. Der Film gewann die Golden Palme in Cannes und wurde von der National Society of Film Critics mit dem Prädikat "Best Film of the Year" geadelt. 1993 gewann er eine weitere Goldene Palme für seinen Kurzfilm COFFEE AND CIGARETTES: SOMEWHERE IN CALIFORNIA mit Iggy Pop und Tom Waits, der nun zur dritten Episode seines neuesten Films geworden ist. Neben weiteren Kinofilmen drehte er Musikvideos für die Talking Heads, Big Audio Dynamite, Tom Waits und Neill Young & Crazy Horse. Das Multitalent Jarmusch arbeitet auch als Darsteller, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann und Cutter.
Filmografie (als Regisseur)
-
2003 COFFEE AND CIGARETTES (Coffee and Cigarettes, 2004)
-
2002 TEN MINUTES OLDER: THE TRUMPET (Segment: "Int. Trailer Night")
-
1999 GHOST DOG: THE WAY OF THE SAMURAI (Ghost Dog – Der Weg des Samurai, 2000)
-
1997 YEAR OF THE HORSE
-
1995 DEAD MAN (Dead Man)
-
1993 COFFEE AND CIGARETTES: SOMEWHERE IN CALIFORNIA (Kurzfilm mit I. Pop und T. Waits)
-
1991 NIGHT ON EARTH (Night on Earth)
-
1989 COFFEE AND CIGARETTES: MEMPHIS VERSION (Kurzfilm)
-
1989 MYSTERY TRAIN (Mystery Train)
-
1986 COFFEE AND CIGARETTES (Kurzfilm mit Roberto Benigni und Steven Wright)
-
1986 DOWN BY LAW (Down by Law)
-
1983 STRANGER THAN PARADISE (Stranger than Paradise)
-
1982 THE NEW WORLD
-
1980 PERMANENT VACATION (Permanent Vacation)
FREDERICK ELMES (Kamera)
Fred Elmes arbeitet seit über dreißig Jahren als Kameramann in Hollywood. Seine jüngsten Projekte waren der Luis Mandoki-Thriller TRAPPED mit Charlize Theron und Kevin Bacon, und der Todd Solondz-Film STORYTELLING mit Selma Blair. Schon früher hat er mit Jim Jarmusch zusammengearbeitet, unter anderem bei NIGHT ON EARTH und dem „Int. Trailer. Night.“-Ausschnitt aus TEN MINUTES OLDER: THE TRUMPET. Im Laufe seiner Karriere hat er mit einigen der einflussreichsten und eigenwilligsten Kinoregisseure gearbeitet, darunter David Lynch, Ang Lee, Tim Hunter sowie Martha Coolidge.
Filmografie (Auswahl)
-
2003 COFFEE AND CIGARETTES (Coffee and Cigarettes, 2004)
-
2002 TEN MINUTES OLDER: THE TRUMPET (Segment: "Int. Trailer. Night.")
-
1993 COFFEE AND CIGARETTES: SOMEWHERE IN CALIFORNIA (Kurzfilm mit I.Pop und T.Waits)
-
1991 NIGHT ON EARTH (Night on Earth)
-
1990 WILD AT HEART (Wild at Heart – Die Geschichte von Sailor und Lula)
-
1986 BLUE VELVET (Blue Velvet)
-
1977 ERASERHEAD (Eraserhead)
JAY RABINOWITZ (Schnitt)
Die Zusammenarbeit zwischen Jay Rabinowitz und Jim Jarmusch begann 1985, als Jay als Trainee bei DOWN BY LAW anheuerte. Seither hat er bei allen Jarmusch-Projekten mitgearbeitet. Jay hat außerdem Filme von Regisseuren wie Darren Aronofsky, Paul Schrader, Curtis Hanson, Adam Bhala Lough und Frank Oz geschnitten.
Filmografie
-
2003 COFFEE AND CIGARETTES (Coffee and Cigarettes, 2004)
-
2002 TEN MINUTES OLDER: THE TRUMPET (Segment: "Int. Trailer Night")
-
1999 GHOST DOG: THE WAY OF THE SAMURAI (Ghost Dog: Der Weg des Samurai, 2000)
-
1997 YEAR OF THE HORSE
-
1995 DEAD MAN (Dead Man)
-
1992 LAST SUPPER (Das letzte Abendmahl, 1993)
-
1991 NIGHT ON EARTH (Night on Earth)
MARK FRIEDBERG (Production Design)
Mark Friedberg ist gebürtiger New Yorker und machte an der Brown University seinen Master of Fine Arts, ehe er 1988 seine Karriere beim Film startete. Er arbeitete mit Regisseuren wie Alexandre Rockwell, Mira Nair, Ang Lee, Garry Marshall, Wes Anderson und Todd Haynes. Friedberg war auch Produktions-Designer bei der erfolgreichen TV-Serie "Sex and the City".
Filmografie (Auswahl)
-
2003 COFFEE AND CIGARETTES (Coffee and Cigarettes, 2004)
-
2001 KATE & LEOPOLD (Kate und Leopold)
-
2000 AUTUMN IN NEW YORK (Es begann im September)
-
1999 RUNAWAY BRIDE (Die Braut, die sich nicht traut)
-
1997 ICE STORM (Der Eissturm)
-
1996 KAMA SUTRA: A TALE OF LOVE
-
1992 IN THE SOUP (In the Soup – Alles Kino)
JOANA VICENTE & JASON KLIOT (Produzenten)
Joana Vicente und Jason Kliot sind Mitbegründer der Produktionsfirmen Open City Films und Blow Up Pictures. Open City Films machte mit der Produktion von erfolgreichen Erstlingsfilmen auf sich aufmerksam: THREE SEASONS (1999) mit Harvey Keitel war das Regiedebüt von Tony Bui. Das Kritikerlob für den Film und sein Siegeszug beim Sundance Film Festival – er gewann den Großen Preis der Jury, den Zuschauerpreis und den Preis für die Beste Kamera – führte dazu, dass THREE SEASONS einer der profitabelsten ausländischen Filme des Jahres 1999 wurde. Der Nachfolgefilm DOWN TO YOU (Den Einen oder Keinen, 2000), war das Debüt von Drehbuchautor und Regisseur Kris Isacsson. Die Teenie-Komödie eroberte Platz 1 in den US-Kinocharts. Ein weiteres Highlight ist der Gewinner des Großen Preises der Jury des Sundance Film Festivals, WELCOME TO THE DOLLHOUSE (Willkommen im Tollhaus, 1996), der erste Spielfilm des Regisseurs Todd Solondz.
1999 starteten Vicente und Kliot ihren digitalen Zweig, Blow Up Pictures. Ihr Film LOVELY AND AMAZING (2001) gehört zu den Kassenschlagern unter den Independent-Digitalfilmen in den USA.
Die Produktion von COFFEE AND CIGARETTES war ihre erste Zusammenarbeit mit Jim Jarmusch.
STACEY SMITH (Koproduzentin)
Nach ihrem Studium an der Wharton School der University of Pennsylvania startete Stacey Smith ihre Karriere 1987 an der Wall Street, wo sie an einem Filmfinanzierungsdeal mit Walt Disney Pictures arbeitete. Danach war sie für Fernsehproduktionen tätig, arbeitete als Künstler-Agentin und in der Musikindustrie. Seit sechs Jahren führt sie die Geschäfte von Jim Jarmuschs' Produktionsfirma. Sie hat auch die Post-Produktion von Jim Jarmuschs' GHOST DOG: THE WAY OF THE SAMURAI (Ghost Dog: Der Weg des Samurai, 2000) überwacht und war Koproduzentin des „Int. Trailer. Night.“-Ausschnittes aus TEN MINUTES OLDER: THE TRUMPET.
GRETCHEN MCGOWAN (Koproduzentin)
Gretchen McGowan produziert seit vierzehn Jahren Spielfilme und Dokumentationen. Zu ihren Projekten als Executive Producer gehören BUFFALO ’66 (1998), TWO GIRLS AND A GUY ("Ein Mann für zwei", 1997-TV), HEAVY (Liebeshunger, 1995) und AMERICAN PSYCHO (American Psycho, 2000).
Seit Dezember 1999 arbeitet McGowan als Produzentin für Blow Up Pictures und Open City Films. Dort war sie u.a. für die digitalen Produktionen SERIES 7: THE CONTENDERS (2001) und THE PORNOGRAPHER (1999) verantwortlich.
|